Start Blog Seite 21

Irre: So sieht Google’s Telefon der Zukunft aus.

Google stellt die Smartphone-Welt auf den Kopf! Im Project Tango entwickelt Google derzeit ein Telefon, was die Welt in 3D sehen und vermessen kann – und damit den menschlichen Sinnen immer ähnlicher wird. Wer das Video ansieht, dem wird auch so langsam klar, warum Google in letzter Zeit viele Robotics-Firmen zugekauft hat.

Hallo Österreich, hallo Venionaire Capital!

Clemens ist zum Investorenporträt-Dreh nach Wien gereist und besucht Venionaire Capital. Im Interview gibt Venionaire-Gründer Berthold Baurek-Karlic einen Einblick in seine Firma. Venionaire ist ein VC aus Österreich, der eine spannende Brücke zwischen Old- und New Economy baut. Clemens Walter plaudert mit Berthold u.a. über den Investmentfokus von Venionaire und über die Potenziale der Startup-Stadt Wien.

Viel Spaß beim Anschauen und Nachlesen auf www.venionaire.com

Florian Nöll vom Bundesverband Deutsche Startups – Warum Lobbyarbeit für die deutschen Startups längst überfallig ist

Jede Branche hat sie: Verbände und Lobbyisten, die die deutschen Politiker von den eigenen Interessen überzeugen sollen. Jede Branche? Nein, der deutschen Startup-Branche hat so ein Verband lange Zeit gefehlt. Zu eifrig haben die deutschen Gründer wohl an ihren eigenen Ideen gebastelt, sodass für eine gemeinschaftliche Interessensvertretung keine Zeit mehr blieb. Seit Ende 2012 kümmert sich nun endlich der Bundesverband Deutsche Startups darum, die Interessen der deutschen Gründer gegenüber deutschen Politikern zu vertreten. Im Interview erzählt uns BVDS-Vorstand Florian Nöll, wie die tägliche Arbeit des Verbands aussieht, was bisher erreicht wurde und wofür derzeit gekämpft wird.

Startupbootcamp Gründer Alex Farcet – Mit Crashkurs zum erfolgreichen Startup

In drei Monaten fit für den Erfolg – das verspricht Alex Farcet mit seinem Accelerator Startupbootcamp. Im dreimonatigen Intensivkurs sollen Gründer lernen, wie man ein Startup erfolgreich macht. Wer im Accelerator-Programm akzeptiert wird, bekommt ein mietfreies Büro für drei Monate, 15.000 Euro für Pizza und Club Mate und einen Mix aus Workshops, Vorträgen und Gesprächen mit Mentoren. Hört sich gut an, ist aber leider auch nicht ganz umsonst. Wer mitmachen will, muss 8% seines Unternehmens ans Startupbootcamp abgeben. Im Interview erzählt Alex, was das Programm für Gründer bringen soll und wie er auf die Idee kam, Startupbootcamp gerade in Berlin zu eröffnen.

Link: http://www.startupbootcamp.org/

Beim Onlinekauf einfach bar zahlen – Florian Swoboda über Barzahlen.de

20% der deutschen Internetnutzer haben noch nie online eingekauft. Ein Teil davon gibt als Grund an, seine persönlichen Zahlungsinformationen schlichtweg nicht im Internet angeben zu wollen. Florian Swoboda und seine Mitgründer bieten diesen „Zahlungsskeptikern“ nun eine einfache Lösung für ihr Problem. Mit Barzahlen können Online-Einkäufe ganz einfach bar bezahlt werden. Dazu erhält der Online-Kunde bei seinem Internet-Einkauf einen Ausdruck, den er zu einem der Barzahlen-Einzahlungspartner mitnimmt. Der Ausdruck wird dort eingescannt und der Online-Kunde kann mit Bargeld den offenen Betrag an der Kasse bezahlen. Der Online-Shop wird dann umgehend über die erfolgte Zahlung informiert und die bestellte Ware wird versendet. Als Partner, bei denen Online-Kunden ihr Geld einzahlen können sind inzwischen dm, real und mobilcom debitel an Bord. Kunden können so in mittlerweile über 2000 stationären Geschäften ihre online bestellten Waren bar bezahlen. Im Interview erzählt Gründer Florian Swoboda über die schwierigen Anfänge, die Investoren des Startups und die Zukunftsplanungen von Barzahlen.

Link: www.Barzahlen.de

Gott spielen: Antony Evans erschafft die erste leuchtende Pflanze der Welt

Wie bitte? Eine leuchtende Pflanze?! Was ist denn bitte das? Mutter Natur zumindest hat eine solches „Ding“ in Jahrmillionen Erdgeschichte noch nicht hervorgebracht. Und den Gegnern der Gentechnik treibt so eine Züchtung ernsthafte Sorgenfalten auf die Stirn. Doch in Amerika, wo man der Gentechnik generell deutlich positiver gegenübersteht als in Deutschland, ist „Arabidopsis“ ein Renner auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter. Wir haben „Vater Natur“ Antony Evans gefragt, wie um Himmels Willen (oder eben auch nicht) man auf die Idee kommt, ein Glühwürmchen und eine Pflanze zu kreuzen – denn genauso ist „Arabidopsis“ entstanden. Findet Ihr das Projekt gut findet oder nicht? Wir freuen uns auf eure Kommentare!

Links zum Glowing Plant Project:

Die offizielle Webseite der Glowing Plant: https://glowplant.ca/

Die Glowing Plant Kampagne auf Kickstarter: www.kickstarter.com/projects/antonyevans/glowing-plants-natural-lighting-with-no-electricit

Weitere Videos zum Glowing Plant Project:

Das offizielle Kickstarer-Video:

Mehr von Antony Evans bei TEDx:

René Marius Köhler (Internetstores) über die Erfolgsfaktoren bei einer Gründung

Im Interview mit Internetstores-Gründer und CEO René Marius Köhler unterhält sich Clemens Walter über Aktuelles, das 10-jährige Firmenjubiläum und spannende Tipps für junge Gründer. Clemens ist neu bei uns im Team als Moderator und hat neben seinen eigenen Startups auch einen Videoblog zum Thema Unternehmensgründung und Startup-Städte.

René Köhler erzählt im Interview, wie man auch als erwachsenes Unternehmen einen gewissen Startup-Spirit behalten kann und was erwachsene Unternehmen jungen Startups voraus haben. Außerdem gibt er seine Einschätzung zu den Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Gründung und verrät uns seine Top 5 Gründertipps.

Ein großer Dank geht an Dennis Hipp von der Medienwerkstatt Neugereut für den Dreh und die Technik!

Otto’s Projekt Reskribe: Abrechnung für Abomodelle

Immer mehr Abo-Modelle fluten den Markt und folglich braucht es auch einen Dienstleister, der die Abrechnung für die Abo-Anbieter übernimmt. Otto’s Innovationslabor Liquid Labs tüftelt seit einiger Zeit an diesem Modell und erschuf das Projekt Reskribe. Julia hat sich nun auf den Weg gemacht und für Venture TV Sebastian Sieber von Reskribe interviewt.

Der Tricorder von Star Trek wird Realität!

In den alten Star Trek Folgen mit Captain Kirk war es noch ein zweckentfremdeter Salzstreuer, in Zeiten von Captain Picard waren es dann schon professioneller anmutende Geräte, die so genannten Tricorder.

Allen gemeinsam: Sie konnten in Sekundenschnelle Dinge analysieren. Und wie schon oft wurden die technischen Visionen aus der Science Fiction Serie auch dieses Mal wieder Realität. Walter De Brouwer hat nämlich einen echten Tricorder entwickelt. Das Gerät heißt Scanadu und analysiert in wenigen Sekunden viele verschiedene medizinische Werte des eigenen Körpers. Self Quantification erlebt mit Scanadu also ein ganz neues Level. Wie De Brouwer auf diese Idee kam und was Scanadu alles misst, erfahrt Ihr im Video.

Das kommt raus, wenn man ein Fahrrad mit einer Rakete kreuzt

Im neuen Jahr geht’s steil bergauf: Mit dem EGO-Kit fahren Mountainbikes nämlich genauso schnell den Berg rauf wie runter. EGO ist sozusagen eine Art Raketenantrieb für Fahrräder. Als Nachrüstsatz macht EGO so ganz normale Bikes zum Geschoss. Wie das funktioniert und warum EGO nicht mit einem normalen E-Bike zu vergleichen ist, seht Ihr im Video.