Start Blog Seite 9

Diese verrückte App verwandelt dich in einen Schlumpf und sie ist der Hit in den USA

Mit den Venture TV Startup Stories, präsentiert von der KfW, sind wir dieses Mal zu Gast bei Zoobe. Mit der Zoobe-App kannst du kleine Sprachnachrichten aufnehmen, aus denen die App dann vollautomatisch kleine Comic-Filmchen erstellt. Deine aufgenommene Sprachnachricht wird dann zum Beispiel von Papa Schlumpf, einem lustigen Hasen oder dem Weihnachtsmann wiedergegeben. In Amerika feiert die App, die in Berlin erfunden wurde, gerade riesige Erfolge. Wir haben Zoobe-Gründer Lenard Krawinkel gefragt, wie er auf die verrückte Idee zu Zoobe kam, wie er an sein erstes Investment gekommen ist und wie er mit der App überhaupt Geld verdienen kann.

Erfolgreich gründen mit einer KfW Förderung.

Dieses Video wurde gesponsert. Vielen Dank an die KFW. Die vertretene Meinung ist die Meinung von Venture TV.

Wie ein Berliner Startup den Kunstmarkt revolutioniert – Die Startup Story von Juniqe

Mit den Venture TV Startup Stories, präsentiert von der KfW, sind wir in unserer ersten Folge zu Gast bei Juniqe. Das Berliner Startup ist ein Marktplatz für Kunst und hat seit der Gründung 2013 eine ziemlich imposante Wachstumsstory hingelegt. Juniqe arbeitet mit zahlreichen Künstlern zusammen und bietet deren Arbeiten „on demand“ zum Verkauf an. Erst wenn ein Kunde im Juniqe Shop ein Wandbild, ein Poster oder andere Produkte bestellt, läuft die Produktion an. Das erlaubt es Juniqe, ohne eigenes großes Lager beachtliche Umsätze zu machen. Im Video stellen wir euch das Startup näher vor und klären mit den beiden Gründern Lea und Marc, wie sie auf die Idee zu Juniqe kamen, wie sie ziemlich schnell ihre Finanzierung auf die Beine stellen konnten, was die Künstler von der Zusammenarbeit mit Juniqe haben und was das Einzigartige am Geschäftsmodell ist.

Erfolgreich gründen – gefördert von der KfW. Hier kannst du dich informieren: http://bit.ly/kfwfinanzierung

Dieses Video wurde gesponsert. Vielen Dank an die KFW. Die vertretene Meinung ist die Meinung von Venture TV.

Rocket Internet: Das Geheimnis der schnellen Internationalisierung

Rocket Internet rollt seine Geschäftsmodelle in enormer Geschwindigkeit international aus. Doch wie entscheidet man bei Rocket überhaupt, welche Märkte attraktiv sind? Und welche Strategie gibt es, um die Märkte möglichst schnell zu erobern? Rocket CTO Christian Hardenberg war selbst schon international für die Startup-Schmiede unterwegs und gibt uns Einblicke in die Strategie von Rocket.

Mehr zu Rocket Internet:

Oliver Samwer: So funktioniert unser Erfolg
Oliver Samwer über Mut und das Auf und Ab eines Grün

Eure 7 wichtigsten Fragen an Frank Thelen #Vermögen #Freundin #DHDL #Kontakt etc.

Alles, was ihr über Frank Thelen wissen wollt – wir haben da mal gefragt. Wie stellt man am besten Kontakt zu ihm her? Wie viel Vermögen hat Frank Thelen? Hat er eigentlich eine Freundin? Grundlage für unsere Fragen an Frank Thelen ist Google Autosuggest. Die Vorschläge für die Fragen kommen also alle von den Suchbegriffen, die ihr bei Google im Zusammenhang mit Frank Thelen gesucht habt.

Hyperloop: Das ist Elon Musks neue, verrückte Idee. (Mit 1225 km/h durch’s Vakuum reisen)

Elon Musk gibt sich nicht mit kleinen Ideen zufrieden. Nachdem er mit Tesla die Welt der Autos und mit Space X die der Raketen umgekrempelt hat, geht es nun der Bahn an den Kragen.

Mit einer neuen Bahn-Technologie namens Hyperloop will Musk Geschwindigkeiten nahe der Schallgeschwindigkeit erreichen.
Im Jahr 2013 stellte Musk diese Idee erstmals der Öffentlichkeit vor. Doch so neu ist die Idee gar nicht, stammt die Grundidee der Fortbewegung ohne Luftwiderstand immerhin aus dem Jahre 1812. Musk war quasi nur der „Wiederentdecker“ dieses Konzeptes. Auch die Umsetzung will der umtriebige Unternehmer lieber anderen überlassen, hat er doch mit Tesla und Space X mehr als genug zu tun. Seine Ideen und sein Konzept stellte Musk daher der Allgemeinheit zur Verfügung.

An die Umsetzung wagt sich mittlerweile ein Zusammenschluss von immerhin fast 400 Menschen, die ohne Finanzierung alleine mit ihrer Arbeitszeit das Projekt voranbringen wollen und als Dank für ihren Einsatz mit Anteilen am Projekt entlohnt werden. Häuptling der  Freiwilligen ist spannenderweise ein Deutscher. Dirk Ahlborn leitet als CEO der Hyperloop Transportation Technologies die Entwicklung des ersten Prototypen.

Aber kann diese absolut verrückte Idee wirklich jemals in die Tat umgesetzt werden? Wie funktioniert das Ganze überhaupt und wo liegen die größten Herausforderungen? Wir haben Dirk Ahlborn gefragt und spannende Antworten erhalten. Seht selbst.

Dominik Wojcik über SEO Trends

Dominik Wojcik von den Trust Agents präsentiert aktuelle Trends aus dem Bereich der Suchmaschinenoptimierung und erklärt, was derzeit gut funktioniert und was nicht mehr funktioniert. Aufgenommen beim SEO Day in Köln.

Weniger arbeiten & mehr erreichen. Christian Häfner im Interview

Welche magische Formel steckt dahinter? Kann man wirklich mit weniger Arbeit mehr erreichen? Christian Häfner sagt ja und erklärt euch sein Geheimrezept.

Gründer und Digital Nomade Christian Häfner ist seit 2011 Remote unterwegs. Also zu einer Zeit wo Wörter wie Zoom-Calls, Slack, Teams oder Home-Office noch ziemlich unbekannt waren. Privat ist er gerne Van & Surfbrett unterwegs, was auch auf seinem Instagram Profil zeigt.

Christian Häfner im Netz

Schon 50 Mitarbeiter aber kein Büro – Der verrückte Weg von Buffer

Der ein oder andere von euch kennt garantiert Buffer, die Software, mit der man Social Media Posts planen kann. Die gleichnamige Company dahinter geht einen ziemlich verrückten Weg: Alle Mitarbeiter arbeiten von ihrem Wunschort aus. Ein gemeinsames Büro gibt es mittlerweile nicht mehr. Ist das vielleicht der Weg der Zukunft für viele Unternehmen? Immerhin kann man Mitarbeiter auf der ganzen Welt einstellen und sich somit die besten Leute weltweit und nicht nur in einer Stadt zusammensuchen. Doch auch einige Probleme kommen auf, wenn man nur noch digital zusammenarbeitet. Die persönliche Kommunikation wird so nicht unbedingt einfacher. Wie Buffer diese Probleme löst und welche weiteren großen Vorteile das ortsunabhängige Arbeiten mit sich bringt, erklärt euch Rodolphe Dutel von Buffer in unserem Interview. Rodolphe schreibt übrigens auch einen eigenen Newsletter zum Thema: Unter http://www.remotive.io berichtet er, wie man remote und gleichzeitig produktiv (remotive) zusammenarbeitet.

Über diese Links haben wir im Interview gesprochen:

Das Interview mit Tony Hsieh von Zappos findet ihr hier: https://venture.tv/zappos-ceo-tony-hsieh/

Das Interview mit Matt Mullenweg, Gründer von WordPress, findet ihr hier: https://venture.tv/wordpress-gruender-matt-mullenweg-von-mir-aus-koennen-sie-nackt-programmieren/

Delivery Hero: Die Erfolgsgeschichte hinter dem Milliarden-Startup

Delivery Hero CEO Niklas Östberg erzählt die spannende Geschichte hinter dem Aufbau des 3-Milliarden-Startups. Er erklärt wie alles begann, warum Delivery Hero und Lieferheld am Anfang gar nichts miteinander zu tun hatten, wie er ins Unternehmen kam und was ihn im Moment unruhig schlafen lässt.

Spryker – das E-Commerce Framework von Project A und was Rocket Internet damit zu tun hat

Spryker, so heißt das E-Commerce Framework, was Alexander Graf, Nils Seebach und Ex-Rocket CTO Fabian Wesner zusammen mit Project A gegründet haben. Aber was ist eigentlich ein E-Commerce-Framework? Und warum konnte das Startup gleich zum Anfang eine mittlere siebenstellige Finanzierung von Project A und Cherry Ventures einsammeln? Nils und Fabian klären euch auf und erzählen, warum die Idee hinter Spryker ziemlich mächtig ist.

Link: https://spryker.com/