Start Blog Seite 5

About You – Was den Fashion eTailer so erfolgreich macht

Tarek Müller interview

Es gab Zeiten, in denen sahen eCommerce-Experten Zalando als den OTTO-Killer schlechthin an. Schneller, cooler und irgendwie einfach fitter für die Zukunft. Doch dann kam eine Antwort aus Hamburg. Sie trug den Namen About You und sie sollte zeigen, dass man in Hamburg sehr wohl weiß, wie man heutzutage im Netz erfolgreich Mode verkauft. In unserem Interview mit About You Gründer Tarek Müller bekommt ihr viele spannende Einblick in die Strategie des Online-Modehändlers. Ansehen lohnt sich!

Diese Themen haben wir u.a. auf der Agenda:
– About Tarek: Wer ist Tarek Müller und wie kam er zu About You?
– Die Zahlen: Wie läuft es derzeit bei About You?
– Warum sieht Tarek Müller Amazon und Zalando nicht als Konkurrenz?
– Wie ein starker Fokus auf Influencer Marketing den Umsatz antriebt
– Welche Faktoren besonders wichtig für den Erfolg sind
– Warum Mobile wichtiger als Desktop ist
– Was sind die Geheimnisse bei der User-Akquisition?
– Warum About You nur 20% der gelisteten Artikel selbst am Lager hat
– Wie About You mit Edited eine erfolgreiche Eigenmarke gelauncht hat
– Warum der Preisvergleich bei Mode nicht wirklich wichtig ist

Homebell: So will das Startup dem Milliardenmarkt des Handwerks aufmischen

Digitale Marktplätze sorgen immer wieder für den Umbruch ganzer Branchen. Im Bereich eCommerce gilt das mit Amazon und eBay schon lange, aber auch im Bereich der Dienstleistungen kommen immer mehr Marktplätze hinzu.

Ein ziemlich neuer Player ist das Startup Homebell, das klassische Maler- und Innenausbau-Arbeiten anbietet. Die Homebell-Handwerker sind zwar unabhängige Unternehmer, der Kunde hat allerdings nicht mit den einzelnen Handwerkern zu tun, sondern ausschließlich mit Homebell als Vertragspartner. Das macht es für Kunden einfach und übersichtlich, der einzelne Handwerker verliert dadurch aber ein ziemliches Stück Identität und auch Eingenverantwortung. Warum sich Handwerker trotzdem auf dieses Modell einlassen, klären wir im Interview mit Homebell-Gründer Felix Swoboda. Außerdem klären wir unter anderem folgende Fragen:

Wie kam es zur Idee von Homebell?
Wie funktioniert das Geschäftsmodell von Homebell?
Welche Vorteile hat ein Marktplatzmodell gegenüber einem fragmentierten Markt?
Kann ein Algorithmus komplexe Bauvorhaben wirklich besser kalkulieren als ein Mensch?
Wo liegen die Probleme der Plattform?

Die Milliarden-Steuertricks der Konzerne – Dieser Harvard-Professor hat die Lösung

Google, Apple, Amazon, Starbucks, IKEA, all diese Namen (und noch viele mehr) hat man schon einmal gehört, wenn es um massive und höchst zweifelhafte Steuertricks geht. Doch wie schaffen es diese Konzerne eigentlich, ihre massiven Gewinne derart kleinzurechnen, dass sie am Ende kaum Steuern bezahlen müssen? Und was kann man dagegen tun, dass sie durch dieses Verhalten den Staat und seine Bürger um Milliarden an Steuern bringen? Im Interview schlägt Harvard-Professor Maximilan Kasy eine Lösung vor – und die ist einfacher als man denkt.

Links zum Video:

Alex Osterwalder: Wie Business Model Generation und Co. euch besser machen

Die Welt wird immer komplexer und in vielen Bereichen von Unternehmen müssen Unternehmer täglich zahlreiche erfolgskritische Entscheidungen treffen. Da ist es sinnvoll, für komplexe Geschäftsmodelle neue Management-Tools zu kreieren, die komplexe Strukturen einfacher fassbar machen und zu besseren Entscheidungen führen können.

Alexander Osterwalder, bekannt durch seine Bücher Business Model Generation und Value Propostion Design, erzählt im Venture TV Interview, warum er Gründern dringend ans Herz legt, sich mit Management-Tools zu befassen.

Für verschiedene Fragestellungen hat er unterschiedliche Tools entwickelt, die auch zusammen sehr gut funktionieren. Dadurch wird – bevorzugt durch eine Teamarbeit – bei Problemen schnell Klarheit geschaffen.

Alexander Osterwalder zeigt euch heute die besten Management Tools für euer Unternehmen. Doch Vorsicht: Geschäftsmodelle sind auch Wettbewerbsfaktoren und haben ein Verfallsdatum. Für fortlaufende Entscheidungen müssen immer wieder neu alle Überlegungen mit einbezogen und angepasst werden.

Links

Carsten Maschmeyer im Interview. Macht die Millionärsformel wirklich reich?

Carsten Maschmeyer mit seinem Buch Millionärsformel

Carsten Maschmeyer hat im Laufe seines Lebens eine beachtliche Summe Geld angesammelt. In seinem Buch „Die Millionärsformel“ gibt er viele Tipps für eine finanzielle Verbesserung an die Leser weiter. Aber kann die „Millionärsformel“ wirklich zum Reichtum verhelfen oder ist der Autor der Einzige, der durch das Buch reich wird? Bildet euch euer eigenes Urteil!

Über Carsten Maschemeyer

Carsten Maschmeyer ist ein bekannter deutscher Unternehmer, Investor und Autor. Er wurde am 8. Mai 1959 in Bremen geboren. Maschmeyer hat in jungen Jahren seine ersten unternehmerischen Erfahrungen gesammelt und schließlich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Bekannt wurde er vor allem als Gründer des Finanzdienstleisters AWD, den er erfolgreich ausbaute und später verkaufte. Seitdem investiert er in verschiedene Unternehmen und Start-ups und ist in der Gründerszene sehr aktiv. Darüber hinaus ist Carsten Maschmeyer auch als Buchautor bekannt. In seinen Büchern gibt er praxisnahe Tipps und Ratschläge für ein erfolgreiches Leben. Maschmeyer steht für den Gedanken, dass jeder die Möglichkeit hat, finanziell erfolgreich zu sein, wenn man bereit ist, an sich und seine Traum zu glauben.

Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen:

Die Millionärsformel: Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit
Und hier geht’s zum Vorgänger-Buch „Selfmade: erfolg reich leben“

Mehr Erfolg mit Social Media – Tipps von mymuesli Gründer Max Wittrock

Max Wittrock Gründer von MyMuesli

Während Facebook heute schon zum Must-Have der Social-Media-Welt gehört, gibt es mittlerweile noch viele weitere Social Media Plattformen. Aber bei welchen Kanälen sollte man unbedingt dabei sein? mymuesli-Gründer Max Wittrock erklärt euch heute bei Venture TV, welche Kanäle von Unternehmen unbedingt bespielt werden sollten.
Facebook wird mittlerweile schon von fast jedem Unternehmen genutzt und gehört zum Standard im Social-Media-Mix, auch Twitter ist ein Muss und kann laut Max Wittrock gut als Support Kanal genutzt werden oder natürlich, ganz klassisch, um über Neuigkeiten informieren.
Den größten Hype gibt es derzeit bei Instagram und Snapchat. Instagram ist besonders einfach und man kann mit ansprechenden Bildern erstaunlich gute Interaktionsraten erzielen. Seit einiger Zeit kann man auch Instagram Stories nutzen und kurze Videos teilen.
Außerdem gerade voll im Trend: Snapchat. Max Wittrock findet diesen Kanal besonders erwähnenswert; man kann dort Erinnerungen teilen, er ist echt, emotional und bringt viel Freude! Wenn man Lust darauf hat, sollte man Snapchat auf jeden Fall einmal ausprobieren!
Aber was ist das Geheimnis hinter allen funktionierenden Posts? Sind es die innovativen und besonderen Produkte, die tollen Marken, die bezaubernden Bilder oder die Geschichten, die rund um die Produkte oder Unternehmen gebaut werden? Max Wittrock verrät euch das Geheimnis und gibt euch für viele Kanäle interessante Beispiele, an denen ihr euch selbst orientieren könnt. Außerdem empfiehlt er euch am Ende noch den Kanal mit den schönsten Bildern, dem leckersten Müsli und dem gesündesten Essen! Na, das war ja eigentlich klar 😉

Dieses Video präsentieren wir euch in Kooperation mit dem E-Food-Blog (www.efood-blog.de) und es wurde bei der Next Generation Food Conference gedreht. Die nächste Next Generation Food Conference startet übrigens im Oktober. Wenn auch ihr beim Come-Together der E-Food und FoodTech Branche dabei sein wollt, findet ihr mehr Informationen unter:
www.next-generation-food.de

Wie die EU Startups unterstützt – und wie auch ihr davon profitiert

|Anzeige| Startups meet Europe, das war das Thema eines Networking Events in Berlin, das von der Europäischen Union veranstaltet wurde. Beim Event konnten Gründer mit Vertretern der EU und Investoren ins Gespräch kommen und sich über die zahlreichen EU-Fördermöglichkeiten für Startups informieren. Das Event war Teil der europaweiten Informationsoffensive investEU. Wenn ihr mehr über die Fördermöglichkeiten durch die EU erfahren wollt, dann findet ihr an vielen Stellen im Netz weitere Informationen dazu. Unsere drei Empfehlungen für den Start:

  1. https://ec.europa.eu/info/funding-tenders_de
  2. https://ec.europa.eu/germany/business-funding_de
  3. https://europa.eu/investeu/home_de

Dieses Video enthält Produktplatzierungen.

Mehrfach fast pleite, dann ein Milliarden-Exit – Das könnt ihr von SAP Hybris lernen

Schon 1998 starteten Moritz Zimmermann und seine WG-Kumpels ihr Internet-Unternehmen namens Hybris. Und obwohl das Unternehmen zwischendurch mehrmals fast pleite war, kaum Aufträge kamen und die Situation am Neuen Markt auch nicht zur Verbesserung beitrug, hielten die Gründer an ihrer Idee fest.

Ein Investor, der ebenfalls an die Jungs und die Idee glaubte, gab den Gründern häppchenweise eine Finanzspritze. Niemand aus dem Gründungsteam wusste, wie lange der Investor in den kurzen Abständen das Geld überweisen würde. Auch die Mitarbeiter waren skeptisch; sie verzichteten auf einen Teil ihres Gehaltes und arbeiteten trotzdem weiter.
Im Jahr 2008 waren viele Unternehmen endlich bereit, Unternehmens-Software zu kaufen und in e-Commerce zu investieren: Endlich ging es für Hybris langsam aber stetig bergauf. Höhepunkt der Bergfahrt war 2013 die Übernahme durch den Software-Hersteller SAP für über 1 Milliarde Euro. Zusätzlich durften die Gründer von Hybris ihre Geschäfte ohne Einschränkungen weiter fortführen. SAP bewies damit ein unglaubliches Vertrauen in die Gründer und das Unternehmen – zu Recht! Seit der Übernahme geht es für SAP Hybris auch sensationell erfolgreich weiter.
Doch wie wird man eigentlich doch noch so erfolgreich, nachdem man jahrelang nicht profitabel gearbeitet hat? Moritz Zimmermann erklärt im Interview mit André Vollbracht von Venture TV, wie SAP Hybris viele Pleiten abwenden und sich schlussendlich zu einem aufstrebenden und erfolgreichen Software-Unternehmen etablieren konnte.

Link: https://www.hybris.com/de/

200$ Umsatz in 5 Minuten mit einem Kartoffelschäler – So wurde dieser Straßenverkäufer zum Millionär

200$ Umsatz in 5 Minuten mit einem Kartoffelschäler – der New Yorker Straßenverkäufer  Joe Ades hat das geschafft und er zeigt, wie ein gutes Produkt in Kombination mit einem wirklich guten Sales Pitch zum Erfolg führen könnnen.

Wenn euch dieses Video gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr es teilt!

Ihr wollte mehr über Joe wissen und sehen? Hier seht ihr einen kurzen Hintergrundbericht über ihn: 

Outbrain: Wie wird man Marktführer für bezahlte Content-Empfehlungen?

Das Content-Marketing-Geschäftsmodell von Outbrain verbessert die Performance von Webseiten, zeigt dabei aber nur relevanten und hochwertigen Content, keine Werbung. Seit 2007 arbeitet Outbrain mit vielen renommierten Verlagen zusammen und wächst kontinuierlich. Dabei ist es nicht das erste erfolgreiche Unternehmen, welches der Macher Yaron Galai gegründet hat. Welche Tipps und Erfolgsfaktoren er jungen Gründern mit auf den Weg gibt, erfahrt ihr im Interview mit Venture TV.

Links:
http://www.outbrain.com/de