Start Blog Seite 12

Mit eurem Startup in die USA? Wann ist der richtige Zeitpunkt und was bringt es? Webpgr berichtet.

Einen der größten Märkte der Welt erobern? Näher dran an die Investoren? Innovationen direkt miterleben? Es gibt viele Gründe, mit dem eigenen Startup oder zumindest mit einem Teil des Teams in die USA zu gehen. Webpgr hat den Schritt gewagt und ist mit dem German Accelerator in die USA gestartet. Was das Team von Webpgr dort erlebt hat, erzählt Geschäftsführer Thomas Handorf im Interview.

Kreditech, Wundercar und Co. – Warum dieser US-Investor deutsche Startups liebt

David Blumberg ist einer der wenigen amerikanischen Investoren, die aktiv nach Investments in Deutschland suchen. Mittlerweile hat sich in seinem Fonds bei Blumberg Capital eine beachtliche Anzahl an deutschen Startups angesammelt. Mit dabei sind u.a. Kreditech, seit wenigen Wochen Wundercar, Urbanara, ePetWorld und Wummelkiste. Warum David Blumberg deutsche Startups mag und wie man an sein Geld kommt, verrät der Investor im Video.

Jung von Matt CEO: So geht geile Werbung für wenig Geld

Jung von Matt ist eine der renommiertesten Werbeagenturen in Deutschland. Für unzählige Unternehmen bauen die Kreativen von JvM phänomenale Werbung, die dann mit viel Budget im Rücken über alle medialen Kanäle verbreitet wird. Unternehmen wie Sixt, Edeka oder im Online-Bereich Spreadshirt oder Rocket Internet mit Zalando oder Home24 setzen auf Jung von Matt. Aber können nur große Unternehmen coole Werbung machen? Nein, sagt Jung von Matt Chef Peter Figge, auch Startups können mit begrenztem Budget schon vernünftiges Marketing machen, sie müssen dabei allerdings einiges beachten. Wie gute Werbung für wenig Geld aussieht und was ihr beim Aufbau eurer Marketing-Strategie unbedingt bedenken müsst, erzählt euch Werbeguru Figge im Interview.

Welcher Typ Internet-Millionär bist du? Dieser Mann sagt es dir.

Shaul Olmert ist so eine Art Günther Jauch des Internets. Quizze sind seine Welt. Welche Stadt ist die beste für dich? Welcher griechische Gott bist du? Welcher Typ Internet-Millionär bist du? Solche und andere Quizze machen sein Startup Playbuzz zum weltweit meistgeteilten Inhalteanbieter auf Facebook. Mittlerweile stellt Playbuzz auch großen Partnern wie BILD und Focus in Deutschland oder FOX, MTV und NBC  in den USA seine Technologie zur Verfügung und lässt sie schnell und einfach virale Inhalte wie Quizzes, Listicals oder Memes produzieren.

Shaul hat es mit Playbuzz also geschafft. Aber kann man einen solchen Erfolg planen? Shaul, übrigens Sohn des ehemaligen israelischen Minsterpräsidenten Ehud Olmert, erzählt, dass sein Unternehmerleben nicht nur positiv verlief und der Erfolg erst nach einer ziemlich großen Lebenskrise kam. Freunde rieten ihm von der Idee ab, doch sie kam immer und immer zurück in seinen Kopf. Schließlich gründete er als nicht mehr ganz so junger Gründer mit 38 Jahren sein Unternehmen. Auf die Frage, wie man es schafft, langfristig erfolgreich zu bleiben, erzählt Shaul: Wir glauben an einem guten Mix aus Kopf und Bauch. Uns kommen viele Ideen in den Sinn, aber wir messen ständig den Erfolg. Nur wenn eine Idee gute Metriken bringt, wird sie fortgeführt!

Warum Hollywood an diesem deutschen Onliner einfach nicht vorbeikommt

Mit Moviepilot.com hat er DIE Megaseite über Filme geschaffen, ist größter vertikaler Publisher bei Facebook und hat 32 Millionen Unique Visitors im Monat. Damit kommt Hollywood an Tobi Bauckhage einfach nicht vorbei. Wie Tobi und seine Kollegen ihre Seite so erfolgreich machen konnten, erzählt er uns im Interview.

Warteschlange adé – Smoope macht die Kundenkommunikation einfach

Dieses mal habe ich Eleftherios Hatziioannou (aka Lefti) ein paar Fragen rundum um die smoope GmbH gestellt. Gemeinsam mit seinem Mitgründer Halil Mandal hat er das Unternehmen im Oktober 2013 gegründet, um Unternehmen besser mit dem mobilen Konsumenten zu vernetzen. Über eine Service Messaging Plattform können Kunden Anfragen an die für Sie relevanten Unternehmen stellen und damit „Service To Go“ geniessen. Dadurch soll ein neues Spielfeld für Kundenkommunikation im mobilen Zeitalter entstehen, das viele Vorteile für alle Beteiligten mit sich bringt.

Dieses mal habe ich Eleftherios Hatziioannou (aka Lefti) ein paar Fragen rundum um die smoope GmbH gestellt. Gemeinsam mit seinem Mitgründer Halil Mandal hat er das Unternehmen im Oktober 2013 gegründet, um Unternehmen besser mit dem mobilen Konsumenten zu vernetzen. Über eine Service Messaging Plattform können Kunden Anfragen an die für Sie relevanten Unternehmen stellen und damit „Service To Go“ geniessen. Dadurch soll ein neues Spielfeld für Kundenkommunikation im mobilen Zeitalter entstehen, das viele Vorteile für alle Beteiligten mit sich bringt.

Das smoope-Gründerteam hat bereits sowohl unternehmerische Erfahrung gesammelt als auch Konzernluft geschnuppert. Halil war vorher viele Jahre als erfolgreicher Mobilfunk-Unternehmer tätig, Eleftherios arbeitete bei u.A. Daimler, wo er als erster Social Media Manager für Mercedes-Benz, den Grundstein für das bis heute beispielhafte Auftreten der Traditionsmarke in den sozialen Medien gelegt hat. Mehr Informationen auf: www.smoope.com

Fabian Siegel: Was der Ex-Lieferheld-Mann mit Marley Spoon vorhat und welche Fehler er dabei vermeiden will

Fabian Siegel baute Lieferheld auf und wurde dann Manager vom Samwer-Fonds Global Founders Capital. Nun treibt es Siegel wieder in die eigene Gründung. Vor einigen Monaten gründete er Marley Spoon. Genau wie bei Lieferheld geht es bei Marley Spoon um die Lieferung von Lebensmitteln. Statt fertig gekochtem Essen wie bei Lieferheld werden bei Marley Spoon allerdings frische Dinge zum Selberkochen geliefert. Damit tritt Marley Spoon gegen Wettbewerber wie das Rocket-finanzierte Hello Fresh, das von der Otto Group finanzierte Startup Kochzauber oder den stationären Vorreiter Kochhaus an. Spannend dabei: Nicht nur bei Hello Fresh ist Oli Samwer via Rocket mit an Bord, auch bei Marley Spoon hat er mit seinem Fonds Global Founders Capital investiert. Außerdem mit dabei ist Point Nine Capital, ebenfalls Investor bei Lieferheld bzw. Delivery Hero. Im Interview erzählt uns Fabian Siegel, was er mit Marley Spoon vorhat und aus welchen Fehlern der Vergangenheit er gelernt hat.

Skater Legende Titus Dittmann vs. Google (Alles, was ihr über Titus wissen wollt)

Heute spielen wir unser neues Google Autosuggest Spiel. Zu Gast ist dieses Mal ist Titus Dittmann. Die Skateboard-Legende beantwortet die Fragen, die ihr bei Google besonders oft in Zusammenhang mit seinem Namen gesucht habt.

Titus spricht unter anderem über seinen Lebenslauf vom Lehrer zum Unternehmer, über seine Titus Dittmann Stiftung, mit der er unter anderem Kindern in Afghanistan und vielen weiteren Ländern der Welt hilft und auch über sein Buch „Brett für die Welt“ und seine Film-Biografie „Brett vor’m Kopp“

Doch nicht nur mit seinem Skateboard ist Titus unterwegs, auch für seinen Cadillac und seinen Mustang und andere heiße Schlitten, vorzugsweise mit V8 Motor, hat er eine große Leidenschaft. Außerdem spricht Titus über seine Ehefrau und über seinen Sohn, der mittlerweile die Geschäfte beim Unternehmen TITUS übernommen hat, aber auch über die Geschichten, die Titus mit dem kleinen Tony Hawk erlebt hat. Nachdem Titus nach der Übergabe an seinen Sohn wieder mehr Zeit hat, kümmert er sich derzeit vor allen Dingen um seine Stiftung und das Projekt Skate Aid. Wenn ihr Skate Aid unterstützen wollt, könnt ihr, wie im Video angekündigt, über Heroshopping.org mit euren Online-Einkäufen helfen. Und nun viel Spaß bei: „Alles über Titus“.

Sie hat den größten Instagram-Account der Welt. Was ist ihr Geheimnis?

Liz Eswein hat mit „newyorkcity“ den größten Instagram-Account der Welt. Dumm, wenn wir Liz nicht fragen würden, wie sie es geschafft hat, ihre 1,2 Millionen Follower zu bekommen. Ist es alleine der gute Name des Accounts? Lieben die Menschen vielleicht einfach nur die Stadt New York und abonnieren deshalb? Oder hat Liz tatsächlich das Geheimnis gefunden, das jeden Kanal erfolgreich machen würde? Wir haben Liz gefragt.

Roboter erobern die Erde. Und sie sehen aus wie du und ich!

Bill Gates ist nicht nur einer der reichsten Männer der Welt, sondern auch einer der gefragtesten digitalen Vordenker. Doch bei viel Optimismus für die Zukunft  sieht er auch Dinge auf uns zukommen, die ihm Angst machen und die unsere Gesellschaft vor eine schwere Zerreißprobe stellen könnten: Es geht um die Invasion der Roboter und ihre Folgen. 

Zwar können uns Roboter viel Arbeit abnehmen, doch in Zukunft werden sie mit großer Sicherheit auch unvorstellbar viele Jobs vernichten, die heute nur von Menschen aus Fleisch und Blut erledigt werden können. Dabei geht es nicht nur um einfache Jobs, sondern auch um komplexe Aufgaben. Wie menschlich schon heute Roboter wirken und welche Jobs sie in Zukunft übernehmen können, erzählt uns unser heutiger Gast Jong Lee, CEO von Hanson Robotics. Das Unternehmen stellt erstaunlich lebensechte Roboter her, die mit hunderten von kleinen Motoren nahezu perfekt die menschliche Gesichtsmimik nachbilden können. Anders als Bill Gates sieht Jong Lee jedoch fantastische Chancen in unserer Zukunft mit den Robotern. Was denkt ihr zu dem Thema? Panikmache oder realistische Gefahr? Seht selbst.