LogiMAT 2025 in Stuttgart: Die Zukunft der Intralogistik im Fokus

Die LogiMAT 2025 in Stuttgart, die vom 11. bis 13. März 2025 stattfand, hat sich einmal mehr als zentraler Treffpunkt der Intralogistik-Branche erwiesen und die neuesten Innovationen und Trends präsentiert. Mehr als 1.500 internationale Aussteller präsentierten auf den vollständig belegten Flächen Lösungen, die nicht nur auf die aktuellen Herausforderungen reagieren, sondern die Weichen für die Logistik der Zukunft stellen. Ein Fazit ist bereits jetzt klar: Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung sind keine Zukunftsvisionen mehr, sondern prägen bereits heute das Bild der modernen Lager und Lieferketten.

KI als Taktgeber der Revolution

Der dominante Trend der diesjährigen LogiMAT war unbestreitbar die Künstliche Intelligenz. Überall auf den Gängen und an den Ständen konnte man erleben, wie KI von einem Buzzword zu einem essenziellen Werkzeug für die Optimierung logistischer Prozesse geworden ist. Ob für die präzise Steuerung von Kommissioniersystemen, die vorausschauende Wartung von Maschinen, die intelligente Routenplanung oder die Optimierung von Beständen – KI-gestützte Lösungen waren omnipräsent.

Ein besonders beeindruckendes Beispiel hierfür war die zunehmende Verbreitung von KI-basierter Bildverarbeitung. Kamerasysteme, die durch KI Objekte identifizieren, zählen und vermessen können, versprechen eine bisher unerreichte Transparenz im Lager. Diese Technologie ermöglicht nicht nur eine nahezu fehlerfreie Bestandsaufnahme in Echtzeit, sondern auch eine effizientere Nutzung von Lagerflächen und eine Reduktion von Fehlern.

Autonome Systeme auf dem Vormarsch

Eng verbunden mit dem Thema KI ist die rasante Entwicklung im Bereich der autonomen Mobilität. Die LogiMAT 2025 zeigte eine beispiellose Vielfalt an Autonomen Mobilen Robotern (AMR) und Fahrerlosen Transportsystemen (FTS). Von kleinen, wendigen Robotern, die Lasten von wenigen Kilogramm transportieren, bis hin zu Schwerlast-FTS, die ganze Paletten oder sogar Container bewegen können, war das gesamte Spektrum vertreten. Besonders auffällig war die zunehmende „Intelligenz“ dieser Systeme, die dank fortschrittlicher KI-Algorithmen immer besser in der Lage sind, in komplexen Umgebungen zu navigieren, Hindernissen auszuweichen und sogar mit menschlichen Mitarbeitern zu interagieren – im Falle der sogenannten Cobots, der kollaborativen Roboter, sogar Hand in Hand.

Experten waren sich einig: AMRs und FTS sind nicht mehr nur eine Nischenlösung, sondern entwickeln sich zur Standardausstattung moderner Lager und Produktionsstätten. Sie bieten eine unschlagbare Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz, die angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels in der Logistikbranche immer wichtiger wird.

Digitalisierung: Die Basis intelligenter Logistik

Neben KI und Automatisierung blieb die umfassende Digitalisierung der Lieferkette ein Kernanliegen der Messe. Softwarelösungen, die ganze Lieferketten End-to-End digital abbilden – wie beispielsweise das auf der Messe vorgestellte „SimpleChain“ von ecovium – waren ein zentraler Bestandteil vieler Präsentationen. Der Wunsch nach Echtzeit-Transparenz, schneller Reaktionsfähigkeit auf unvorhergesehene Ereignisse und der Möglichkeit, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, treibt die Nachfrage nach solchen integrierten Systemen voran. Die Schaffung von „Digitalen Zwillingen“ von Lagerumgebungen, in denen sowohl manuelle als auch autonome Prozesse simuliert und optimiert werden können, zeigte das immense Potenzial für eine zukünftige, noch effizientere Logistik.

Nachhaltigkeit und Resilienz als strategische Imperative

Die LogiMAT 2025 spiegelte auch die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Resilienz wider. Angesichts der globalen Klimaziele und der Erfahrungen aus jüngsten Krisen setzen immer mehr Unternehmen auf umweltfreundliche Lösungen. Dies reichte von optimierten Lagerlayouts zur Reduzierung des Energieverbrauchs, über den Einsatz von Elektrostaplern und anderen emissionsarmen Fahrzeugen, bis hin zu innovativen Verpackungslösungen, die Abfall minimieren. Die Dekarbonisierung der gesamten Lieferkette ist ein erklärtes Ziel der Branche.

Gleichzeitig wurde intensiv über die Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Lieferketten diskutiert. Lösungen für ein verbessertes Risikomanagement und die Fähigkeit, schnell auf Störungen zu reagieren, waren gefragte Themen – ein Zeichen dafür, dass Unternehmen aus den jüngsten globalen Herausforderungen gelernt haben.

Die Mensch-Maschine-Kollaboration der Zukunft

Ein weiteres wiederkehrendes Thema war der demografische Wandel und der daraus resultierende Fachkräftemangel. Die Messe bot zahlreiche Antworten darauf, wie Automatisierung und Robotik nicht nur Kosten senken, sondern auch die Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter verbessern können. Ergonomische Arbeitsplätze, die durch Cobots unterstützt werden, entlasten das Personal von monotonen oder körperlich anstrengenden Aufgaben und erhöhen so die Attraktivität der Logistikberufe. Die Frage nach der zukünftigen Rolle des Menschen im hochautomatisierten Lager wurde intensiv diskutiert, wobei der Konsens darin lag, dass menschliche Fähigkeiten wie Problemlösung, Flexibilität und Kreativität weiterhin unverzichtbar bleiben.

Ausblick: Eine intelligente, agile Zukunft

Die LogiMAT 2025 hat die Intralogistik-Branche als einen hochdynamischen Sektor präsentiert, der bereit ist, die Herausforderungen der Zeit anzunehmen. Die vorgestellten Technologien, insbesondere im Bereich der mobilen Robotik, der KI-gestützten Prozessoptimierung und der durchgängigen Digitalisierung, werden die Logistik in den kommenden Jahren maßgeblich prägen. Die Vision einer intelligenten, agilen und resilienten Lieferkette rückt in greifbare Nähe. Während die Frage nach humanoiden Robotern im Lager noch als „Hype oder Realität“ diskutiert wurde, ließ die Geschwindigkeit der Entwicklung in der generativen KI vermuten, dass auch diese einst futuristische Vorstellung schneller Realität werden könnte, als viele denken. Die LogiMAT 2025 war somit nicht nur eine Leistungsschau der Gegenwart, sondern ein faszinierender Blick in die logistische Zukunft.

Bildergalerie: Das war die LogiMAT 2025

Lesenswert

50 Fotos von der automatica in München – Die Zukunft zum Anfassen

Roboter, KI, Hightech zum Staunen: Auf der automatica in München trafen sich Robotik-Visionäre und Automations-Experten aus aller Welt. Unsere...

automatica München – Warum sich der Messebesuch für Gründer richtig lohnen kann

Stell dir eine Messe vor, auf der du alles findest, was mit intelligenter Automatisierung, Robotik und Zukunftstechnologien zu tun...
WerbungBuch Cover 24 Stunden Startup